Choba Choba ist das Vorzeigeprojekt eines neuen Ansatzes für die Schokoladen-Wertschöpfungskette. Dieses Dokument soll eine nicht vollständige Auflistung der guten Praktiken von Choba Choba bieten und dabei unsere Vision und Verpflichtungen für eine nachhaltigere Kakao- und Schokoladenindustrie hervorheben.
Bauern im Besitz: Die Mehrheit der weltweit 6 Millionen Kleinbauern, die Kakao produzieren, sind benachteiligt und erhalten unzureichende Entschädigungen, um von ihren landwirtschaftlichen Aktivitäten zu leben. Im Jahr 2015 entschieden wir uns gemeinsam mit 36 Kakao produzierenden Familien aus dem Alto Huayabamba-Tal, eine positive Alternative zu einer zerstörerischen Industrie zu schaffen. Zusammen gründeten wir Choba Choba, die erste Schweizer Schokoladenmarke, bei der Kakaoerzeuger Miteigentümer, Hauptaktionäre und Mitglieder des Verwaltungsrats unseres privaten Unternehmens sind. Wir teilen dieselbe Vision, arbeiten Hand in Hand und treffen gemeinsam Entscheidungen. Dieses innovative und preisgekrönte Modell (Ashoka-UBS Social Innovator 2016, SEIF Awards for Social Entrepreneurship 2016, Viva Premios Schmidheiny 2018, Prix Suisse de l’Ethique 2021) erzielt echte wirtschaftliche, soziale und Umweltauswirkungen vor Ort.
Vertikal integrierte Wertschöpfungskette: Unser Ansatz unterscheidet sich grundlegend von der traditionellen Beziehung zwischen Kakao-Lieferanten und -Käufern. Diese Beziehung führt oft zu unterschiedlichen Interessen zwischen den Parteien und erheblichen Machtungleichgewichten. Wir agieren als ökosystemorientiertes Unternehmen und umarmen vollständig die gegenseitige Abhängigkeit zwischen unserer Bauerngenossenschaft im peruanischen Amazonasgebiet (Cooperativa Agraria Cacaotera Choba Choba Ltda.) und unserem Schokoladenunternehmen in der Schweiz (Choba Choba AG). Beide Einheiten haben gemeinsame Interessen und sind voneinander abhängig. Unsere Schokoladen werden ausschließlich aus Kakao hergestellt, der auf den 120 Hektar kleinen Agroforstplantagen der 40 Mitglieder der Genossenschaft angebaut wird, die am Ufer des Flusses Huayabamba in den Gemeinden Pucallpillo, Santa Rosa, Pizarro und Bello Horizonte liegen. Wir kennen alle Bauern, denn wir sind die Bauern.
Living Income: Choba Choba hat sich vom Fairtrade entfernt, so sehr es auch dort seinen Ursprung findet... Mit langjähriger Erfahrung in zertifizierten Wertschöpfungsketten können wir folgendes bestätigen.
a. Zertifizierungen bieten einen Rahmen: Indem sie sich auf präzise Spezifikationen beziehen, garantieren sie, dass die Organisationen, die das Zertifikat besitzen, eine Reihe von überprüften Standards (landwirtschaftliche, soziale, Umwelt usw.) durch die Umsetzung interner und externer Kontrollsysteme einhalten.
b. Obwohl ethische Zertifizierungen wie Fairtrade interessante Werkzeuge für Kleinbauerngenossenschaften sind, um Nischenmärkte zu erschließen und (im besten Fall) Mindestpreise zu erhalten, bleibt der wirtschaftliche Einfluss auf der Ebene des Bauernhofs viel zu begrenzt, wenn nicht sogar nicht vorhanden.
c. Verbraucher glauben, dass sie den Bauern einen angemessenen Lohn sichern, wenn sie fair gehandelte Schokoladen kaufen. Fairtrade International erkennt jedoch offiziell an, dass die nach ihren eigenen Standards festgelegten Mindestpreise für Kakao kein existenzsicherndes Einkommen für die Bauern generieren.
d. Ethische Zertifizierungen sind eher als Instrumente des Risikomanagements in der Wertschöpfungskette für Käufer, als kommerzielle Werkzeuge für Bauerngenossenschaften und als Marketinginstrumente für Marken zu betrachten. Daran ist grundsätzlich nichts falsch, aber wir müssen den Mythos töten, dass Zertifizierung = Impact bedeutet.
e. Ethische Zertifizierungen basieren auf dem traditionellen Warenhandelssystem, das strukturell destruktiv ist und in dem Bauern „Preis-Nehmer“ sind. Choba Choba setzt sich für einen entkommodifizierten Ansatz beim Kakao-Handel ein und kehrt die Machtverhältnisse um.
Wir erkennen und schätzen Zertifizierungen für das, was sie sind. Wir erkennen an, dass Fairtrade der fortschrittlichste ethische Standard und das vertrauenswürdigste Label in der Kakaoindustrie ist, und wir begrüßen ihre enorme Arbeit bei der Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Aber wir halten unser vertikal integriertes Wertschöpfungskettenmodell für einen besseren Ansatz, wenn es darum geht, Wirkung auf der „Bauern-Ebene“ zu erzielen.
Einkaufspraktiken: Das VOICE-Netzwerk identifiziert gute Einkaufspraktiken als eine der drei ergänzenden Säulen (neben guten landwirtschaftlichen Praktiken und guter Governance-Praktiken), auf denen Nachhaltigkeit im Kakao-Sektor aufgebaut werden kann. Choba Choba dreht sich alles darum, Möglichkeiten zu bieten und das Umfeld auf dem Markt zu schaffen, damit Kakao-Bauern gedeihen können. Langfristige Verpflichtungen und günstige Einkaufspraktiken sind bei Choba Choba die Norm. Jedes Jahr im Dezember macht die Genossenschaft ein Angebot für die Kakao-Mengen der nächsten Ernte, und jedes Jahr verpflichten wir uns, 100% des verfügbaren erstklassigen Bio-Kakaos zu kaufen, was zwischen 85% und 95% der Gesamtproduktion entspricht. Wir leisten Vorauszahlungen, finanzieren 100% jedes Containers im Voraus und stellen der Genossenschaft das notwendige Arbeitskapital zur Verfügung. Im Jahr 2023 haben wir 45 Tonnen Kakao im Wert von PEN 904.500 (USD 235.000) gekauft, was USD 5.222 pro Tonne entspricht, mehr als 100% über dem Marktpreis bei Vertragsabschluss.
Preis und Preisbildungsmechanismus: Die globalen Kakaopreise, die an den Börsen in London oder New York gehandelt werden, bestimmen den Preis, der den Kakao-Bauern weltweit gezahlt wird. Unterschiede und Aufschläge werden manchmal basierend auf dem Ursprung oder Zertifizierungsprogrammen angewendet, dennoch bestimmt der Markt die Preise und schwankt schnell und erheblich. Diese Instabilität führt zu Unsicherheiten für die Produzenten, die das volle Risiko von Preisschwankungen tragen. Solange Kakao als Ware mit Preisen an der Börse und unterliegend der Marktspekulation betrachtet wird, werden Produzenten immer „Preis-Nehmer“ sein, die wenig bis keine Verhandlungsmacht haben. Dieses Machtungleichgewicht ist eine Hauptursache für Armut. Unser Preisbildungsmechanismus ist demokratisch und von den ständigen Schwankungen der Börsen getrennt. Jedes Jahr, während der Generalversammlung der Genossenschaft, werden die Preise von den Bauern selbst vorgeschlagen, diskutiert und verabschiedet. Der Preis wird pro Kakaosorte festgelegt und ist für das gesamte nächste Jahr gültig, was das Risiko von den Schultern der Bauern nimmt, Stabilität bietet und individuelle Finanzplanung ermöglicht. Preisstabilität ist genauso wichtig wie der Preis selbst. Außerdem beziehen wir uns hier auf die „Bauern-Preis“ (farmgate price), d. h. den tatsächlichen Preis, den die Bauern für den geernteten Kakao erhalten werden. In den seltenen Fällen, in denen Schokoladenmarken über Preise kommunizieren, geben sie normalerweise "Preise, die an die Bauern gezahlt werden" an, was oft Preise sind, die an Exporteure oder Bauern-Kooperativen gezahlt werden, die logischerweise eine Marge zum Betrieb nehmen. Dies sagt daher wenig oder nichts über den Preis auf Bauernhofebene aus. Wir glauben, dass alle Schokoladenmarken in der Lage sein sollten zu sagen, was die tatsächlichen „Bauern-Preis“ (Farmgate-Price) in ihren Lieferketten sind. Leider sind wir noch nicht so weit.
Zum Existenzsichernden Einkommen: Das Existenzsichernde Einkommen (Living Income, LI), wie es von der Living Income Community of Practice definiert wird, ist "das nettojährliche Einkommen, das ein Haushalt an einem bestimmten Ort benötigt, um allen Mitgliedern dieses Haushalts einen angemessenen Lebensstandard zu ermöglichen. Elemente eines angemessenen Lebensstandards sind: Nahrung, Wasser, Unterkunft, Bildung, Gesundheitsversorgung, Transport, Kleidung und andere Grundbedürfnisse einschließlich der Deckung unerwarteter Ereignisse". Choba Choba erkennt an, dass das Existenzsichernde Einkommen ein grundlegendes Menschenrecht ist und ein Ausgangspunkt für gedeihende Bauern und einen nachhaltigen Kakao-Sektor.
Bereits 2022 begannen wir, das Konzept des Existenzsichernden Einkommens und wie wir es in unserer Wertschöpfungskette angehen können, zu erforschen. Der Referenzwert für das Existenzsichernde Einkommen für ländliches Peru (PEN 2’320 / Monat), veröffentlicht von der Global Living Wage Coalition, war ein hilfreiches Werkzeug, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Unter Berücksichtigung von Erträgen pro Hektar von 800 Kilo, einer Farmgröße von 3 Hektar (der Durchschnitt der Choba Choba Farmen) und scharfen Schätzungen der durchschnittlichen Produktionskosten, war unsere zufriedenstellende Schlussfolgerung, dass der von Choba Choba den Bauern in diesem Jahr gezahlte Preis (PEN 13,6 / USD 3,55 pro Kilo) ausreichte, um ein Nettoeinkommen über dem Referenzwert des Existenzsichernden Einkommens zu generieren. Aber Durchschnitte sind voreingenommen, und wir beschlossen, die Berechnungen genauer zu betrachten...
Da wir selbst Kakao-Bauern sind, haben wir uns darauf konzentriert zu verstehen, wie viel der Kakaoanbau zur Schließung der Einkommenslücke des Existenzsichernden Einkommens beiträgt (der Unterschied zwischen dem tatsächlichen Nettoeinkommen und einem Referenzwert). 2023 konnten wir dank primärer Daten, die von allen Bauern während des Jahres 2022 gesammelt wurden, erstmals diese Einkommenslücke für eine repräsentative Stichprobe der Genossenschaftsmitglieder berechnen, indem wir die neueste Living Income Benchmark Study, die im Mai/Juni 2022 in Peru durchgeführt wurde (PEN 2’371 / Monat), verwendeten und diesen Wert an die tatsächliche Größe der Bauernhaushalte für personalisierte Berechnungen anpassten.
Wir bewerteten eine Stichprobe von 11 Bauern in diesem Zusammenhang, berechneten einen angepassten LI-Benchmark für jeden von ihnen und fanden heraus:
Bauern-Preise (farm-gate price), Ernteerträge und Betriebsgröße sind in der Tat entscheidende Faktoren in der Gleichung des Existenzsichernden Einkommens, und auch das Verhältnis von angestellter Arbeit zu Familienarbeit. Weltweit sind Bauern, die nicht auf die Arbeitskraft ihrer Familie zurückgreifen können, unwahrscheinlich, von ihrem Kakao-Farm ein anständiges Einkommen zu erzielen, unabhängig vom Preis, den sie erhalten, oder den Ernteerträgen, die sie erzielen. Lassen Sie uns klarstellen: Kakao-Bauern können nur unter sehr spezifischen Bedingungen auf der Farm und auf dem Markt gedeihen und ein angemessenes Einkommen erzielen. Leider werden diese Bedingungen in der überwiegenden Mehrheit der Schokoladen-Wertschöpfungsketten kaum erfüllt.
Rückverfolgbarkeit und entwaldungsfreier Kakao: Choba Choba ist ein Projekt im menschlichen Maßstab. Dies ermöglicht es uns, all unsere Kakaoplantagen zu georeferenzieren. Nicht nur mit grundlegenden Punkten auf einer Karte, sondern mit Polygonen, die die genauen Grenzen jeder kleinen Kakaoplantage umreißen. Diese Informationen sind transparent für jeden zugänglich, da sie auf unserer Website veröffentlicht werden. Diese Kartierung ermöglicht es (Choba Choba und jedem anderen), Vergleiche mit Satellitenbildsoftware (Geobosques, Global Forest Watch) anzustellen, die unsere Bemühungen um kakaofreie Entwaldung unterstützen, im Einklang mit der EU-Entwaldungsverordnung. Über Vorschriften hinaus sind der Waldschutz und die Versöhnung der Landwirtschaft mit dem tropischen Wald Teil unserer DNA und Mission. Deshalb unterzeichnete Choba Choba im Jahr 2023 das Abkommen Cacao, Bosque y Diversidad (Kakao, Wälder und Vielfalt). Das Abkommen wird von der Koalition für nachhaltige Produktion in Peru gefördert, einer multi-stakeholder Plattform, die darauf abzielt, Marktnachhaltigkeitsanforderungen gerecht zu werden und zu den Klimaverpflichtungen Perus beizutragen. Das Ziel der Initiative ist es, Peru als Exporteur von Qualitätskakao mit überprüften Herkunftsattributen und frei von Entwaldung bis 2025 zu positionieren und zu stärken.
Agroökologie und Agroforstsysteme: Wir produzieren unseren Kakao nach den Prinzipien der Agroökologie und Agroforstwirtschaft und fördern naturbasierte und nährstoffrecycelnde Lösungen. Agroökologie wird definiert als ein Erhaltungs- und Rehabilitationsansatz für landwirtschaftliche Systeme, der eine größere landwirtschaftliche Resilienz und positive Umweltauswirkungen ermöglicht. Dazu gehören die Wiederherstellung und Düngung degradierter Böden, die Erhaltung und Stärkung der Biodiversität und die Verbesserung der Ökosystemdienstleistungen. Agroforstwirtschaft integriert dagegen bewusst Bäume und Sträucher in landwirtschaftliche Kulturen. In unseren Plantagen äußert sich dies in der sorgfältig geplanten Zusammenarbeit von Kakaobäumen mit Schattenbäumen, Obstbäumen und Hülsenfrüchte. Dieser Ansatz bietet nicht nur den notwendigen Schatten für Kakaobäume, sondern fördert auch die Produktion von organischen Stoffen, erhöht die Bodenfruchtbarkeit, reduziert das Erosionsrisiko und bietet den Bauern zusätzliche Einkommensquellen.
Diese Praktiken sind nicht nur agronomische Innovationen, die sowohl auf lokalem Wissen als auch auf modernen Techniken beruhen, sondern auch konkrete Maßnahmen zum Umweltschutz. Die Vorteile sind greifbar: verbesserte Wasserqualität, lokale Klimaregulierung, Schutz der Biodiversität und erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel. Im Jahr 2021 beschlossen wir, eine vollständige Umstellung auf vielfältigere Agroforstsysteme einzuleiten. Wir haben mit Unterstützung von FiBL und Ecotop - zwei führenden Organisationen im Bereich der Planung und Bewirtschaftung von Agroforstsystemen - einen ehrgeizigen Renovierungs-, Rehabilitations- und Installationsplan gemäß dynamischer Agroforst-Richtlinien umgesetzt. Für jede Parzelle haben wir zusammen mit den Bauern ein maßgeschneidertes Modell entworfen und die Umstellung gesponsert. Ein Satz von Mindestanforderungen, um sich für das Programm zu qualifizieren, wurde wie folgt definiert:
a. In den ersten 3 Jahren muss die Plantage innerhalb der Parzelle mindestens 3 verschiedene Arten von Grundnahrungsmitteln (Bohnen, Kochbananen, Yamswurzeln, Mais, Cocona usw.) in Verbindung mit Kakao haben.
b. In den folgenden Jahren sollte sie mit mindestens 4 weiteren Sorten von nicht-holzigen, mehrjährigen Nutzpflanzen verbunden sein, die wirtschaftlich wertvoll sind (Zitrusfrüchte, Avocados, Pfeffer, jede andere Obstbaumart im Allgemeinen usw.) und mindestens 3 nicht mehrjährige Kulturen wie Papaya, Ingwer, Pfeffer usw. umfassen. Diese Kulturen sollten die Nutzung verschiedener Schichten optimieren.
c. In der Parzelle müssen mindestens 4 verschiedene permanente Schattenbaumarten vorhanden sein, wobei der maximale Abstand zwischen den Bäumen 15 Meter x 15 Meter beträgt. Davon muss eine Art eine Hülsenfrucht sein.
d. Der Landwirt muss sicherstellen, dass es eine dauerhafte Bodenbedeckung gibt, die Biomasse und organische Stoffe erzeugt. Dies kann durch Jahreskulturen oder den Einsatz spezifischer Deckfrüchte (kletternde Hülsenfrüchte, Kürbisgewächse) erreicht werden.
e. Um die Kakao-Diversifizierung sicherzustellen und den Anbau von monovarietalem Kakao zu vermeiden, müssen in der Parzelle mindestens 3 Kakao-Sorten vorhanden sein, die nach einer spezifischen Sortenanordnung angebaut werden, von denen mindestens 5% einheimische Sorten sind.
Erhaltung und Nutzung der genetischen Vielfalt des Kakaos: Peru ist ein megadiverses Land, das als wichtiger Zentrum genetischer Ressourcen anerkannt ist und eine große Vielfalt an Kakaosorten beherbergt. Sechs der zehn verschiedenen genetischen Gruppen innerhalb der Theobroma cacao-Art haben ihren Ursprung in Peru. Diese Vielfalt ist jedoch bedroht - insbesondere in der Region San Martin - durch die Entwicklung von monoklonalem Kakaoanbau (Farmen, die nur eine Sorte anbauen). Leider hat dieser Ansatz, der als Teil einer breiteren Entwicklungsstrategie zur Bereitstellung einer lebensfähigen Alternative zum Kokaanbau gefördert wird, zu einem signifikanten Verlust der lokalen Kakaovielfalt geführt.
Im Jahr 2017 starteten wir dank der Unterstützung unserer Gemeinschaft das "Nativo-Projekt", ein ehrgeiziges Programm zur Erhaltung und Erforschung der Kakaovielfalt im Huayabamba-Tal. Der erste Schritt, der zwischen 2018 und 2019 durchgeführt wurde, bestand in der Identifizierung, Georeferenzierung und Beschreibung der vielen verschiedenen Kakaobäume, die wir in unseren Plantagen und dem angrenzenden Regenwald fanden. Heute wurden 89 verschiedene Kakaosorten in unserem Erhaltungsgarten im Huayabamba-Tal gepflanzt und erhalten. 30 von ihnen wurden aufgrund bestimmter agronomischer und aromatischer Merkmale vorab ausgewählt. Unsere Forschungs- und Bewertungsarbeit geht weiter, während wir sorgfältig Produktivität, Schädlings- und Krankheitstoleranz, sexuelle Kompatibilität, sensorische Profile und genetische Zusammensetzung studieren, um die interessantesten Kakaosorten auszuwählen und zu vermehren, sowohl aus Sicht der Bauern als auch der Schokoladenliebhaber.
Unternehmerprogramm für Kakaobauern: Eine der Arbeitsannahmen von Choba Choba lautet wie folgt: Um als Kakaobauer erfolgreich zu sein, müssen die Bauern nicht nur widerstandsfähige landwirtschaftliche Praktiken übernehmen, sondern auch unternehmerische Fähigkeiten für die ordnungsgemäße Verwaltung und Führung ihrer Produktionsbetriebe besitzen. Wir haben daher ein Unternehmerprogramm für Landwirte entwickelt, das es den Bauern ermöglicht, basierend auf ihren Vorlieben und Fähigkeiten einen professionellen Ansatz für den Kakaoanbau zu entwickeln. Jeder Bauer arbeitet gemäß einem Jahresbetriebsplan, der es ihnen ermöglicht, Ziele festzulegen und ihre Aktivitäten optimal zu planen und zu überwachen. Mit Hilfe eines Farmer Field Book und digitaler Werkzeuge, die auf ihre Profile zugeschnitten sind, können die Bauern ihre Ausgaben, Aktivitäten und Einnahmen erfassen. Ein kontinuierliches Schulungsprogramm in Grundlagen der Buchhaltung und Finanzen ermöglicht es ihnen auch, sich mit Schlüsselkonzepten zur soliden Führung eines landwirtschaftlichen Betriebs vertraut zu machen. All dies erfolgt freiwillig und individuell. Diese Bemühungen und dieser Ansatz führen zu konkreten Ergebnissen: Zwischen 2020 und 2022 stiegen sowohl die durchschnittlichen Erträge der Betriebe als auch die durchschnittlichen Einnahmen um mehr als 50%.
Bio-Zertifizierung, zusätzliche Zutaten und Lebensmittelsicherheit: Alle Choba Choba-Bauern verpflichten sich zur biologischen Landwirtschaft. Auf unseren Farmen sind keine chemischen Zusätze (Pestizide, Düngemittel usw.) erlaubt. Unsere Genossenschaft in Peru ist biozertifiziert, und alle neuen Bauern, die unserer Organisation beitreten, müssen sich verpflichten, zur biologischen Produktion überzugehen. Unsere Schokoladen sind biozertifiziert, und wir wählen die zusätzlichen Zutaten, die wir in unseren Produkten verwenden, sorgfältig aus. Manchmal müssen wir schwierige Entscheidungen treffen, wie zum Beispiel, als wir unseren Bestseller (58% mit Blutorange) bewusst eingestellt haben, weil wir keine biozertifizierte Alternative zu unseren Blutorangen-Stückchen finden konnten. Bei Choba Choba produzieren wir noch keine eigene Kakaobutter. Bis dahin beziehen wir sie von Bio- und Fairtrade-zertifizierten Organisationen mit Sitz in der Dominikanischen Republik (Yacao, Fundopo, Conacado), die wahrscheinlich eine der ethischsten Bezugsquellen auf dem Markt darstellen.
Cadmium (Cd) ist ein Schwermetall, das in der Atmosphäre, im Wasser und im Boden vorkommen kann. Die Präsenz von Cd in der Umwelt ist das Ergebnis einer Kombination aus natürlichen und anthropogenen Prozessen. Der Cadmiumgehalt in Lebensmitteln hat in den letzten Jahrzehnten aufgrund des gestiegenen Bewusstseins der Verbraucher für Lebensmittelsicherheit und -qualität erheblich an Bedeutung gewonnen. Als Reaktion darauf hat die Europäische Union die Verordnung (EU) Nr. 488/2014 erlassen, die am 1. Januar 2019 in Kraft trat. Diese Verordnung legt die maximal zulässigen Cd-Werte in Schokolade und anderen Kakaoderivaten fest und variiert je nach Produkt zwischen 0,10 und 0,80 ppm. Wir analysieren nicht nur den Cd-Gehalt unserer Kakaolieferungen, um sicherzustellen, dass unsere Schokoladenprodukte immer den Vorschriften entsprechen, sondern arbeiten auch eng mit Forschungspartnern vor Ort zusammen, um Lösungen zur Reduzierung der Cd-Aufnahme durch Kakaobäume zu erkunden.
Kinderarbeit: Es ist erwähnenswert, dass nicht jede Arbeit von Kindern als Kinderarbeit betrachtet wird, die bekämpft werden sollte. Positive Formen der Kinderbeteiligung, wie die Mitarbeit in einem Familienunternehmen oder das Verdienen von Taschengeld außerhalb der Schulzeiten, tragen zu ihrer Entwicklung, dem Wohlergehen der Familie und bereiten sie auf das Erwachsenenalter vor. Aber mal ehrlich, Kinderarbeit ist ein großes Problem in der Kakaoindustrie. Glücklicherweise ist Kinderarbeit in Peru kein weit verbreitetes Problem. Die Genossenschaft Choba Choba versammelt 40 Familien, und wie wir oft wiederholen: Wir sind die Bauern. In diesem Sinne ist es für uns einfach sicherzustellen und zu garantieren, dass auf unseren Farmen keine Form von Kinderarbeit zu finden ist. Unser Engagement für verantwortungsbewusste Praktiken erstreckt sich daher auch auf das Verbot von Kinderarbeit. Wir beteiligen uns weder direkt noch indirekt an irgendeiner Form von Kinderarbeit in unserem Kakaoanbaubetrieb, weder auf noch außerhalb der Farm. Unsere Genossenschaft hält sich streng an nationale und internationale Arbeitsgesetze, einschließlich der Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zur Kinderarbeit. Ein formelles Schreiben unserer Genossenschaft zu diesem Thema ist auf Anfrage tatsächlich für jeden verfügbar.
Choba Choba Stiftung: Seit 2020 in Betrieb, wurde unsere Stiftung gegründet, um unseren Impact über unsere eigene Wertschöpfungskette hinaus auszudehnen. Diese Initiative, die ergänzend zu unserem sozialen Unternehmen ist, verstärkt somit die positive Veränderung, die wir im peruanischen Amazonasgebiet gemeinsam mit den Bauern bewirken. Als Kakaoerzeuger selbst sind wir uns bewusst, dass eine echte Transformation über gute landwirtschaftliche Praktiken hinausgehen muss; sie beinhaltet auch das Schaffen und Ergreifen von Chancen. So zielt die Choba Choba Stiftung darauf ab, die Bauern bei einem unternehmerischen, agroökologischen und widerstandsfähigen Übergang zu begleiten. Mit der Zusammenarbeit unserer finanziellen und technischen Partner setzen wir Projekte um, die die Bauern und ihre Familien stärken, agroökologische Praktiken fördern, den tropischen Wald und seine unschätzbare Biodiversität bewahren, um letztendlich die Lebensbedingungen derer zu verbessern, die uns durch ihre Arbeit und Expertise dieses einzigartige Geschmackserlebnis bieten: Schokolade.
Jetzt Newsletter abonnieren und keine Choba Choba-News mehr verpassen!